Schlafstörungen bei Jugendlichen


Kennst du das? Du bist müde, aber kannst nicht schlafen. Hier erfährst du mehr!
Manchmal kann man abends nicht einschlafen, wenn man z.B. aufgeregt ist, da am nächsten Tag eine schwere Präsentation ansteht. Das ist aber erstmal keine Schlafstörung und sollte nach einigen Tagen wieder verschwinden. Von einer Schlafstörung kann man erst dann sprechen, wenn dieser Zustand einen Monat oder länger, also dauerhaft, anhält. 
  
Formen von Schlafstörungen
30% der Bevölkerung leiden an Schlafstörungen aufgrund von …                                    
v … psychischen Ursachen
v … Schlafwandeln
v … Einschlafstörungen
v … Nachtangst 
v … Durchschlafproblemen

10-15% der Jugendlichen leiden unter Alpträumen verursacht durch anhaltenden, großen psychischen Stress.

   
                              Was kannst du gegen Schlafstörungen tun?
Nur bei Müdigkeit ins Bett! Man kann den Schlaf nicht erzwingen!
Wohlfühloase:  Richte dein Schlafzimmer gemütlich ein. Nur wenn du dich wohlfühlst, kannst du dich erholen. Achte auch auf eine gute Betthygiene. Das bedeutet, deine Bettwäsche morgens aufzuschütteln und zu lüften, sie regelmäßig zu waschen. Auch die Matratze braucht Belüftung und sollte ab und zu frei hingestellt werden, damit auch sie durchlüften kann.
Nicht zu warm - nicht zu kalt: Die beste Zimmertemperatur zum Schlafen ist 16-18 Grad Celsius. 
Rhythmus: Achte auf einen guten Rhythmus, wann du schläfst und wann du aufstehst. So kann sich dein Körper daran gewöhnen, zu schlafen und aufzustehen, wie du es möchtest. Durch diesen Trick kannst du fitter in den Tag starten.
Du solltest deinBett nur zum Schlafenbenutzen. So verbindet dein Körper den Liegeplatz mit Schlafen. Du wirst sehen, wenn du dich hinlegst, wirst du automatisch müde. 

                                   Mögliche Folgen von Schlafstörungen
Durch den Schlafmangel können einige Beeinträchtigung auftreten, wie z. B.
vMüdigkeit
vSchlappheit
vGereiztheit
vEntstehung des Erschöpfungssyndroms
vKonzentrationsmangel
vGedächtnisschwierigkeiten
Trifft dies auf dich zu und diese Beeinträchtigungen haben starke Auswirkungen auf dein Leben und die Erholung deines Körpers, deines Geistes und deiner Seele, solltest du dies ärztlich überprüfen lassen. Halten die Probleme dennoch an, kannst du in einem Schlaflabor  herausfinden, ob es äußere oder innerpsychische Faktoren sind, die dich vom Schlafen abhalten.

Autorin: Asterix

Beliebte Posts aus diesem Blog

Waldspaziergänge

Rainbow-Cocktail (alkoholfrei)

Kernwaffenexplosionen